
Naturschutzprojekte des Früh Auf Celle
Angeln und Naturschutz?
Bei uns im Angelverein geht es nicht nur um das Angeln selbst, sondern auch um das Leben mit und in der Natur. Wir schätzen die Schönheit unserer Gewässer und unserer Natur drumherum und setzen uns dafür ein, dass diese für verschiedenste Tierarten gepflegt und erhalten bleibt. Wir organisieren gemeinsame Naturschutzprojekte um das Bewusstsein für die Bedeutung eines nachhaltigen Umgangs mit unserer Umwelt zu stärken. Die Verbindung zwischen Angeln und Naturschutz liegt unübersehbar auf der Hand. Gesunde, naturbelassene Ökosysteme bringen gesunde, artenreiche Fischbestände hervor. Wenn wir und unsere Kinder in 10, 30 oder 100 Jahren noch Fische fangen und essen wollen, dann müssen wir uns vehement für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen und der biologischen Vielfalt eintreten.
Wir freuen uns, über alle Mitglieder, die sich auch daran beteiligen und uns helfen oder Maßnahmen in unserer Region unterstützen. Lesen Sie hier mehr über gelungene Naturschutzprojekte:
2017-2019 > siehe oben rechts
2020-heute > siehe unten

Umwelttag beim Früh Auf Celle 2018
Unter der Leitung von Umwelt-Obmann Guido Meier haben sich 19 Mitglieder unseres Vereins dieses Jahr erneut mit der Verkehrssicherungspflicht beschäftigt. Am Heim in Langlingen wurden

Fisch- und Gewässerlehrpfad an der Aller bei Langlingen
Bericht aus der Celleschen Zeitung vom 11.01.2018 über die Planungen der Gemeinde Langlingen durch Bürgermeister Ernst-Ingolf Angermann: „Die Einrichtung eines Fisch- und Gewässer-Lehrpfads entlang der

Bau von Nisthilfen für Schleiereulen
Schleiereulen sind nachtaktiv und ernähren sich vorwiegend von Mäusen. Sie bauen kein Nest, sondern nutzen Heu und Stroh, das in Scheunen in höheren Lagen sich

Schaffung von zwei Biotopen am Schwarzwasser
Entlang des stark ausgebauten Schwarzwassers konnten unsere Fische nach der Unterhaltung sich nicht mehr selbstständig fortpflanzen. Gleichzeitig wurde durch das Ausräumen des Schwarzwassers der Lebensraum

Steinkauz-Projekt
Der Steinkauz ist kaum so groß wie eine Amsel und kommt in unserer Gegend noch vor, hat aber Probleme geeignete Nistmöglichkeiten zu finden. Der Grund

Anlegen von Krötenteichen
Die Krötenwanderung zum Mühlengraben war seit vielen Jahren ein Problem: Die Kröten wurden massenhaft überfahren, sodass der Verein Krötenschutzzäune errichtete und die Kröten dann in