
Naturschutzprojekte des Früh Auf Celle
Angeln und Naturschutz?
Bei uns im Angelverein geht es nicht nur um das Angeln selbst, sondern auch um das Leben mit und in der Natur. Wir schätzen die Schönheit unserer Gewässer und unserer Natur drumherum und setzen uns dafür ein, dass diese für verschiedenste Tierarten gepflegt und erhalten bleibt. Wir organisieren gemeinsame Naturschutzprojekte um das Bewusstsein für die Bedeutung eines nachhaltigen Umgangs mit unserer Umwelt zu stärken. Die Verbindung zwischen Angeln und Naturschutz liegt unübersehbar auf der Hand. Gesunde, naturbelassene Ökosysteme bringen gesunde, artenreiche Fischbestände hervor. Wenn wir und unsere Kinder in 10, 30 oder 100 Jahren noch Fische fangen und essen wollen, dann müssen wir uns vehement für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen und der biologischen Vielfalt eintreten.
Wir freuen uns, über alle Mitglieder, die sich auch daran beteiligen und uns helfen oder Maßnahmen in unserer Region unterstützen. Lesen Sie hier mehr über gelungene Naturschutzprojekte:
2017-2019 > siehe oben rechts
2020-heute > siehe unten

2022 CATCH & CLEAN
Am 03.09.22 nahm die Jugendgruppe unseres Vereins am Catch & Clean-Day teil. Dieser Tag, ursprünglich von zwei Anglern aus dem Kreis Gifhorn initiiert, wurde nun

2022 UMWELTTAG DES FRÜH AUF CELLE
Bei strahlendem Herbstwetter trafen sich 24 Mitglieder und z.T. deren Familienmitglieder zum 1. Umwelttag des Vereins in diesem Jahr. Auf dem Campingplatz wurden rund 150

2022 INSEKTENPARADIES AM MÜHLENBERGSEE
Der Landwirt Werner Hübner hat mit Anwohnern zum zweiten Mal eine Blühwiese am Mühlenbergsee auf dem Gelände unseres Fischereivereins angelegt. Auf 2.500 qm bieten unzählige

2022 NATURHECKE AM CAMPINGPLATZ ALS LEBENSRAUM FÜR KLEINTIERE
15 Mitglieder des Vereins legten noch kurz vor der Winterpause eine rund 100 m lange Hecke an der Ostseite des Campingplatzes an. Die Pflanzen wurden

2021 BLÜHWIESE AM MÜHLENBERGSEE
Der Ortsrat Obershagen und der FV Früh Auf Celle legen gemeinsam auf der Fläche des Vereins eine Blühwiese an. Artikel in der HAZ vom 13.04.2021Artikel

ALTARM THEEWINKEL BEI OSTERLOH WIRD WIEDER DURCHFLOSSEN
Ein sogenanntes „Raugerinne“ aus 14 Querriegeln macht es möglich, dass das vorhandene Wehr nicht mehr gebraucht. wird. Unsere langjährigen Forderungen und Hinweise, die Durchgängigkeit der