Kurzchronik Heim Langlingen

 

Sommer 1938: Mitglieder des Vereins erstellen ein Blockhaus. Die Stämme liefert das Forstamt Langlingen.

Himmelfahrt 1939: Die feierliche Einweihung des Heims findet statt. "Vereinsführer Robert Müller" ist Vorsitzender.

1939: Ein Holz- und Fahrradschuppen wird auf dem Gelände errichtet.

n der Nacht vom 21. zum 22.08.1940 wurde durch Fliegerbomben der Schuppen weitgehend zerstört.

 

1941: Der Geräteschuppen wird als Fachwerkkonstruktion neu hergestellt.

 

 

April 1951: Der Geräteschuppen wird ausgemauert. Es entstehen Schlafräume.

Hier ein Foto aus dem Jahr 2016, was die Inschrift eines Helfers freilegte.

 

fachwerk schuppen
 
 

1955: Erweiterung des Geräteschuppens um 2 weitere Schlafräume.

Ein weiteres Foto von 2016, was schön die Fachwerkkonstruktion zeigt. Das Haus ist jetzt entkernt und wird wieder an gleicher Stelle neu mit Deckelschalung sowie neuen Fenstern und Tür versehen.

 
   1979: Anbau mit Flachdach ans Heim- Schaffung eines Bads mit Toilette  

1992: Neues Spitzdach über das gesamte Heim-

Das Heim hat jetzt drei Giebel.

 

Der Damm zur Aller erfreut sich großer Beliebheit. Zahlreiche Ferienhäuser und Anbauten säumen den Deich.

Das erste Bild zeigt den Geräteschuppen, der von beiden Seiten "erweitert" wurde. Zur Aller führte eine Treppe.

 
Das zweite Bild zeigt die Rückseite vom Campingplatz Schepelmann aus. Die große Eiche musste später wegen Baufälligkeit entfernt werden.  
Das dritte Bild zeigt den Deich mit den diversen Bauten.  
     
   Das vierte Bild zeigt den Bootsschuppen und ein Toiletenhäuschen.  
g jokisch Das fünfte Bild zeigt den langjährigen Heimwart Günter Jokisch.  
2016: Heim vor der Grundsanierung  
2016: Geräteschuppen vor der Sanierung  
2016: Hütte Fendler vor Abriss  
gs 1 2017 und 2018 wird das Haus grundsaniert und wird als Geschäftsstelle unseres Vereins ausgestattet. Es sind zwei PC-Arbeitsplätze vorhanden.
Die gesamte Vereinsverwaltung hat hier somit ihren Platz gefunden.
Vorstands- und Gruppensitzungen finden hier ebenfalls statt. Auf dem großräumigen Gelände treffen sich die Jugend und Gemeinschaftsangler zu Veranstaltungen.
 
gs zaun

 

 

Ansicht von der Straße

 

Drucken



Heime Langlingen und Oldau

Der Fischereiverein Celle e.V. hatte zwei Heime, die ganz unterschiedliche Funktionen hatten.

Bereits im Sommer 1938 wurde das Heim in Langlingen durch ehrenamtliche Arbeit errichtet. Auf einem 1.700 qm großen Grundstück - gelegen an der Aller und am Einlauf des Mühlengrabens - diente es dazu, dass Angler von weiter entfernten Wohnorten hier an der Aller angeln und übernachten konnten. Es wurde 1972 um einen Badbereich erweitert, 1992 mit einem neuen Dach versehen und 2016 wurde damit begonnen, eine Grundsanierung durchzuführen. Nach Abschluss der Sanierungen 2018 wurde das Heim als moderne Geschäftsstelle ausgestattet und bietet Platz für Vereinsveranstaltungen, wie Vorstandssitzungen, Sitzungen der Jugendwarte, Gemeinschaftsangler, Kassenprüfungen usw..

Heim Langlingen bei der Einweihung Himmelfahrt 1939

heim oldau

Das ehemalige Heim in Oldau liegt auf einem mehrere Hektar großen Grundstück mit einem Teich ca. 100 m von der Aller entfernt. Es wurde 1960 errichtet und 1990 mit einem Badbereich erweitert. Einige Jahre später wurde die Garage erstellt.

Das Haus besteht aus einem Mittelteil, der als Holzhütte in Stedden stand. Die beiden äußeren Teile sind gemauert. Mittlerweile wurde das Haus verkauft.

Das Heim im Jahr 2018

 

Weiterlesen

Drucken