Das Jahr 2020 im Schnellcheck
Januar

|
- Kassenprüfung FAC - Sitzung Stadt Celle, Hochwasserschutz-Wehranlage bis Pfennigbrücke - Jahreshauptversammlung (12.01.) - Sitzung bei unserer Steuerberaterin - Bezirk 17, Kassenprüfung - Sitzung beim Landkreis Celle, Managementplanung für die Aller/ FFH-Gebiet - Umsetzung des Familienbeitrags im Programm - Besatz Teich Hoppe - weitere Pacht Teich Hoppe bis 2032 - Vergrämung der Kormorane am Teich Hoppe > Spannen eines Drahts mit Flatterband - Treffen mit Anliegern/ Mühlenbergsee - Grundbucheintrag Mühlenbergsee (Antrag: alle Parzellen zu einer zusammen zu fassen) - Ausarbeitung einer neuen Gewässerordnung und Richtlinien für die Nutzung von Booten und Bellybooten - Treffen mit P. Soltau und H. Gärner wg. Teiche Eicklingen - Übertragung der Planungen für Wasserbaumaßnahmen an die Firma Heidt und Peters (Handicap-Angelplätze/Oldau) |
|
Februar

|
- Umwelttag am Mühlenbergsee mit Müll sammeln,Freischneiden von Angelplätzen, Einbau einer Eisvogelbruthöhle und Anlage von Benjeshecken - Einzug der Mitgliedsbeiträge - Treffen mit FV Hannover in der Geschäftsstelle Langlingen - PG-Sitzung/ Auflösung der PG Aller II (aus steuerl. Gründen) - Einbau einer Eisvogelbruthöhle am Teich Hoppe - Versammlung der Jugendbetreuer - Begehung am Mühlenbergsee - Treffen Fuhse/ Fuhsekanal mit Unterhaltungsverband und Aktion Fischotterschutz- Prüfung von Kieseinbau für Barbenprojekt - Eingang einer Räumungsklage von Peter Soltau für Teiche A+B Eicklingen- Beauftragung einer Erwiderung |
|
März

|
- Verschicken der Mitgliedsausweise, Rundschreiben und der Gewässerordnung mit Richtlinien Belly-Boot-Nutzung - Hochladen der digitalen Ausweise auf Fangkarte - Vorstandsgespräch Geschäftsstelle - Teilnahme am Wettbewerb der Umweltaktion Niedersachsen,Bekiesung der Lachte durch FAC - Bezirksversammlung - Bauvoranfrage für Fischerhütte Oldau gestellt - Update vom NLWKN eingeholt für Altarm Nr. 9 (Öffnung) und Theewinkel Bockelskamp> Umleitung der Aller in den Altarm - Umwelttag Jugendgruppe - Häckseln des Brakens am Heim Oldau |
|
April

|
- Anpachtung der Elbe
- Ausarbeitung des Wettbewerbsbeitrag "Kieseinbau Lachte" für Umweltaktion Niedersachsen (UAN)
|
|
Mai

|
- Planungen für Fledermaus-Winterquartier am MBS
- Besatz Teich Hoppe (zusätzlich vor Sommerhitze)
- Rundschreiben an Vorstandsmitglieder (wg. Corona fand keine Vorstandssitzung statt) |
|
Juni

|
- Bänke am MBS umgesetzt, Blühstreifen angelegt
- Treffen an der Fuhse-Renaturierung Höhe Ernestinum mit Aktion Fischotterschutz, Unterhaltungsverband Fuhse und Umweltbehörde Stadt Celle
- Treffen mit Aktion Fischotterschutz >>Fuhse
- Termin mit Rechtsanwalt >>Teich Eicklingen
- Rundschreiben an die Anwohner des Mühlenbergsees
|
|
Juli

|
- Zaunteile am MBS aufgestellt
- Jugendangeln
- Gemeinschaftsangeln
- Kieseinbringung in die Lachte |
|
August

|
- E-Fischen Lachte - E-Fischen- Teich am MBS - Jugendangeln - Gemeinschaftsangeln mit ASV Winsen - Einladung in die SPD-Fraktion Gemeinde Hänigsen -> Thema: Mühlenbergsee - Gespräch mit Westerceller Angelverein (Fuhse) - Termin Rechtsanwalt > Teich Eicklingen - Optimierung des Servers/ Geschäftsstelle - 4 to Brassen für die Aller bestellt - Rundschreiben an Vorstand |
|
September

|
- Besichtigungstermin der UAN (Umweltaktion Niedersachsen) an der Lachte (Bekiesung) - Fischer-Lehrgang mit 45 Teilnehmern - Besatzplanungen für Herbst mit Lieferant besprochen - Hauptversammlung Anglerverband - Aufstellen von weiteren Eisvogelhöhlen (Teich Osterloh/ Geschäftsstelle) - Urteil Teich Eicklingen: Der Verein muss die Teiche A+B zum 31.12.2020 räumen -> (2.Kündigung vom Verpächter Peter Soltau war rechtens) - Verhandlungen über den Kauf der Fläche neben der Geschäftsstelle - Ausarbeitung eines Notarvertrags - Kaiserangeln
|
Oktober

|
- Vororttermin mit dem Landkreis wegen einer Bauvoranfrage auf der Fläche Heim Oldau - Termin mit Sparkasse - Fischer-Lehrgang/ Prüfung - Notartermin: Kauf der Fläche Schepelmann/ neben der Geschäftsstelle - Gespräch mit dem Mittelallerverband wegen der Altarme Theewinkel und Altarm Nr. IX, Nordburg - Redaktion Angelzeitung - Mäharbeiten am Heim Oldau |
|
November

|
- Besatz (für rund 70.000 €)
- Freischneiden der Wege am Mühlenbergsee
- Telefon-Video-Konferenz - Heim Oldau- Planungen für eine Nutzung (Näheres im Rundschreiben) - Verleihung des Umweltpreises der UAN an den Fischereiverein Früh Auf Celle (Bericht folgt im Rundschreiben)
- Gemeinsame Vorstandssitzung mit dem Fischereiverein Hannover in der Geschäftsstelle des AVN |
|
Dezember

|
- Jahresabschluss
- Vorbereitung der Kassenprüfung |
|
Drucken
Hans-Jürgen Langer zum Ehrenmitglied ernannt
Hans-Jürgen Langer wurde auf der letzten Jahreshauptversammlung einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Über 47 Jahre lang hat er dem Verein in vielfältiger Weise geholfen, sei es als Administrator für die Homepage, bei der technischen Einrichtung der Geschäftsstelle, beim Seniorenangeln, als Chefredakteur der Angelzeitung oder bei der Betreuung des Heims Oldau. Der FV Früh Auf Celle ist ihm zu großem Dank verpflichtet. |
 |
Drucken
Bericht von der Jahreshauptversammlung
"Bitte macht weiter so!" oder "Auch an dieser Stelle ein riesiges Lob an den Vereinsvorstand! Das Erschließen neuer Gewässer, das Erhalten der alten und der ständige sinnvolle Besatz und die nachvollziehbaren Regeln stellen diesen Verein ganz groß dar. Und das alles mit freiwilligen Helfern und einem mehr als fairen Jahresbeitrag! Vielen Dank an alle engagierten Helfern und Ehrenamtlichen!", waren die Kommentare auf Facebook und nach der Jahreshauptversammlung des Fischereivereins Früh Auf Celle.
Im mit 180 Personen vollbesetzten Saal in Garßen konnte der Vorsitzende den Vizepräsidenten des Anglerverbandes Niedersachsen, Heinz Pyka, und den Fischereibiologen Dr. Matthias Emmrich begrüßen.
Bericht in der Celleschen Zeitung vom 18.01.2020
|
 |
Drucken
Fischerei-Erlaubnis - ab 2020 in Papierform und digital

|
Ende März 2020 werden von der Geschäftsstelle der neue Fischereierlaubnis-Schein für 2020/21 und das Rundschreiben verschickt. Gleichzeitig wird über die App "Fangkarte" unter "Mein Bereich" es möglich sein, einen digitalen Fischereierlaubnis-Schein herunter zu laden. Er ist genauso wie die Papierform gültig und kann gern als Ersatz gelten (falls mal die Papierform in der anderen Angelkiste ist). Zum Download des digitalen Ausweises benötigt man - wie bei der Fangmeldung - nur seinen Nachnamen und die Mitgliedsnummer. Geplant ist, dass wir dieses Verfahren (Papier und digital) einige Jahre so vornehmen werden. Die Fischereiaufsicht ist über dieses Verfahren informiert worden. |
Drucken