Jahreshauptversammlung 2019

ehrung 

Früh Auf Celle startet mit zahlreichen Projekten ins neue Jahr

Rund 200 Mitglieder des Fischereivereins Früh Auf Celle konnten auf der Jahreshauptversammlung in Garßen in Anwesenheit des Ortsbürgermeisters  und Vereinsmitglieds Andreas Reimchen ein erfolgreiches Angeljahr zur Kenntnis nehmen.

So boten die 12 Jugendwarte über 20 Veranstaltungen für die 150 Kinder und Jugendliche des Vereins an.
Neben den formalen Beschlüssen zu Satzung und Geschäftsordnung im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung beschlossen die Anwesenden einmütig den Kauf einer Kiesteichanlage in Eicklingen.

Die Mitnutzung des 109 km langen Elbe-Seitenkanals durch den Verein fand ebenfalls große Zustimmung. Die rund 2.300 Mitglieder des Vereins können nun insgesamt 229 km Fließgewässer, 12 Altarme und 9 Teichanlagen befischen.
An Fischbesatz konnten insgesamt rund 14 Tonnen Fisch ausgesetzt werden, wobei neben Karpfen, Schleien und Zander auch bedrohte Fischarten, wie Aal, Aalquappe, Karausche, Bitterling und Meerforelle berücksichtigt wurden.
Im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes wurden Mittel für die Bepflanzung der Südseite des Schwarzwassers und die Kieseinbringung in die Lachte als Laichhabitat aufgewandt. In Zusammenarbeit mit dem Anglerverband Niedersachsen sind auch in diesem Jahr wieder laichreife Aalquappen aus der Aller entnommen und zur Erbrütung von Jungfischen in speziellen Teichen ausgebracht worden.

Ganz neu ist, dass ab diesem Jahr der Verein am "Barbenprojekt" der Aktion Fischotterschutz teilnimmt. Mit den Mitteln des Umweltministeriums in Höhe von 1,6 Mio. Euro sollen entlang der Aller und seinen Nebenflüssen Lachhabitate und Lebensräume für die bedrohte Barbe angelegt werden.

Abschließend ehrte Norbert Rode (links) den Bezirksleiter des Anglerverbandes Norbert Holleck mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft.

   

Drucken