Grenze Aller I, Oberhalb Langlingens
 |
Der FV Celle hat seit Jahren in der Pacht ein weiteres Allerstück, das nicht in den Bereich der Pachtgemeinschaft Aller II fällt: Die Strecke befindet sich oberhalb der Brücke Langlingen/ Nienhof und ist ca. 3,5 km lang. |
Weiterlesen
Drucken
Die Hauptversammlung des FV Früh Auf Wienhausen hat am 27.11.2016 einstimmig die Auflösung des Fischereivereins beschlossen.
 |
Das Vermögen fällt an den Fischereiverein Celle. Bisher haben 90 % der Wienhäuser Mitglieder den Übertritt zum FV Celle vollzogen. Die restlichen Mitglieder haben noch bis zum 31.12.16 Zeit, diesen Schritt zu vollziehen- nach diesem Termin müssen sie leider als Neumitglieder (mit Aufnahmebeitrag) angesehen werden. |
Weiterlesen
Drucken
Die besten Angler/ Anglerin des Jahres!
 |
das Angeljahr neigt sich dem Ende und somit küren wir wieder in unseren Reihen, den besten Angler/die beste Anglerin des Jahres!
Auf dem 1. Platz mit unglaublichen 9 Punkten in der Gesamtwertung Stefan Munder. |
|
|
Weiterlesen
Drucken
Gewässer Führungen
Der Verein bietet aufgrund der neuen Gewässer Führungen an, und zwar an folgenden Sonntagen jeweils 09.30 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden):
- 16.10.für die Oberaller (Treffpunkt Dorfplatz Wienhausen (Ortsausgang Wienhausen Richtung Celle- rechts/ Sportanlagen)-Leitung: J.Schmidt)
- 23.10. für die Lachte (Treffpunkt Lachtehausen/Lachte Brücke (Ecke Wittinger Straße/ Osterkamp)- Leitung: Franz Bliem)
- 06.11. für die Unteraller - (Treffpunkt Schützenplatz Celle, mittlerer Bereich- Leitung Franz Bliem).
Anmeldungen bitte jeweils telefonisch bei Schmidts Angelcenter (05149-378)
Weitere Termine werden in der Märzausgabe der Angelzeitung bekannt gegeben.
Drucken
Neues Logo: Fischereiverein Früh Auf Celle e.V.
 |
Der Vorstand unseres Fischereivereins Celle hat auf seiner Sitzung am 16.09.2016 das oben angeführte Logo für den neuen Verein einstimmig beschlossen: Im äußeren Kreis haben wir rechts und links die Gründungsdaten der beiden Vereine und oben das Verschmelzungsdatum. Von beiden Vereinen wurden die Symbole Klostergiebel und Fliege übernommen: Die blaue Welle soll die Aller darstellen, die uns ebenso verbindet, wie der Kreis um das Logo.
|
Drucken
Die Gewässer des Fischereivereins Früh Auf Wienhausen können ab sofort von den Mitgliedern des Fischereivereins Celle beangelt werden.
Hierzu gehören das
- Schwarzwasser von Hahnenhorn bei Hohne bis zur Mündung in die Aller (14 km),
- der gesamte Mühlengraben vom Einlauf bei Langlingen bis zur Mündung in die Aller bei Bockelskamp (ca. 8 km)- Ausnahme sind die Schonbereiche in der Ortslage Wienhausen und oberhalb des Altarms bei Offensen bis zur Straßenbrücke Offensen/ Langlingen (siehe Gewässerkarte)
- der Osterbruchkanal oberhalb der Straßenbrücke Oppershausen/ L311 (Sandberge- in östlicher Richtung)
- der Teich Hoppe (nur Gemeinschaftsveranstaltungen).
Alle Gewässer sind auf der Homepage des Vereins unter Gewässer näher beschrieben worden und sind auf der Gewässerkarte, die es in den Angelgeschäften Anglersteg/ Celle und Schmidt/ Wienhausen kostenlos gibt, abgebildet.
Drucken
Angeln in Niedersachsen künftig verboten?
Weiterlesen
Drucken
Unser Begrüßungsgeschenk für alle Neumitglieder

|
Nachdem es schon lange Zeit üblich war, dass Neumitglieder im FV Früh Auf Wienhausen kostenlos eine Erstausstattung erhielten, gibt es diese auch ab sofort im FV Celle. Die Sets des FV Celle gibt es im Anglersteg Celle (Braunschweiger Heerstraße 59) für die Neumitglieder beider Vereine. Wir geben die Restbestände des Früh Auf im Angelgeschäft Schmidt, Wienhausen, aus.
Zur Ausstattung gehören unterschiedliche Gegenstände in Wienhausen und Celle, wie eine Dokumentenmappe, Zange, Rachensperre, Messer, Maßband, Ködernadel, Hakenlöser, Mütze usw. sowie jeweils eine Angeltasche.
Ab Januar 2017, nach Verschmelzung der beiden Vereine und Festlegung eines neuen Namens und Logos, wird es diese Sets dann mit den neuen Emblemen des Vereins geben.
|
Drucken
Gemeinsame Vorstandssitzung Früh Auf Wienhausen und Celle
 |
Wir haben gestern Abend (24.05.2016) uns schon mal getroffen, um über die weitere Zukunft unserer beiden Vereine zu sprechen. In freundschaftlicher Atmosphäre haben wir über die Sanierung des Heims Langlingen und des dortigen Geräteschuppens gesprochen. Wir waren uns alle einig, dass dieses historische Gebäude (von 1938) erhalten bleiben muss. Details werden noch auf der Hauptversammlung am Sonntag erläutert. Des Weiteren haben wir die Schritte zur Verschmelzung der beiden Vereine festgelegt. So kann am Sonntag nach einer Satzungsänderung des FV Celle schon ein "Verschmelzungs-Vorstand" gewählt werden, der aus den Vorstandsmitgliedern beider Vereine besteht. Auf der Hauptversammlung soll auch den Mitgliedern ein Angebot zur Mitarbeit und Übernahme von Verantwortung im Verein gemacht werden. Die Veranstaltungen der Jugend und Senioren verliefen in kameradschaftlicher Atmonsphäre, sodass hier das Zusammenwachsen unserer beiden Vereine einen guten Anfang genommen hat. Die Konsolidierung des FV Celle ist weitgehend abgeschlossen- Details werden auch auf der Hauptversammlung erläutert. |
Drucken
Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung
des Fischereivereins Celle e.V.
Satzungsgemäß laden wir am Sonntag, den 29. Mai 2016, um 15 Uhr in die Gaststätte Allerkrug (Altencelle), Alte Dorfstraße 14, 29227 Celle, ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
2. Berichte
3. Beratung und Beschlussfassung über Änderungen der Satzung (siehe Anlage)
4. Wahlen zum Vorstand gemäß der geänderten Satzung
5. Beratung und Beschlussfassung über Änderungen der Geschäftsordnung
6. Anfragen und Mitteilungen

(Rode, Vorsitzender)
Weiterlesen
Drucken
Anschreiben zum Versenden des Fischereierlaubnisscheins
 |
Liebe Mitglieder,
wir möchten Sie auf diesem Weg darüber informieren, dass Sie Ende März den neuen Fischerei-Erlaubnisschein und die DAFV-Beitragsmarke zugesandt bekommen werden.
Aus Kostengründen verzichten wir auf die Beilage dieses Schreibens im Brief und teilen Ihnen hierüber mit, worauf Sie achten müssen.
Gewässerordnung: In der Pachtgemeinschaft Aller gilt ab sofort eine neue Gewässerordnung, die Sie in dieser Zeitung finden, aber auch auf der Homepage der Pachtgemeinschaft: www.pachtgemeinschaft-aller.de.
|
Einzig die Lachte hat eigene zusätzliche Bestimmungen: In der Lachte sind die Salmoniden (Bachforelle und Äsche) vom 15. Mai bis 15. Oktober nur mit der Fliege zu befischen. Vom 16.Oktober bis zum 14. Mai eines jeden Jahres sind die Salmoniden geschützt. In dieser Zeit kann mit dem Blinker auf Raubfische geangelt werden (Hecht und Zander sind ab dem 01.02. bis zum 01.05. geschützt!!).
Der Teich in Oldau kann ab Mai bis September an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 08.00 bis 18.00 Uhr befischt werden. Ausnahme ist der 1. Mai, an dem nur die Senioren von 08.00 bis 13.00 Uhr den Teich befischen.
Ab 13.00 Uhr können auch andere Mitglieder hier fischen. Bitte die Gewässerordnung der Pachtgemeinschaft beachten (2 Edelfische pro Tag und Angler: Edelfische im Sinne der Gewässerordnung sind alle Salmoniden, Hecht, Karpfen, Schleie und Zander).
Der Teich in Osterloh bleibt der Jugend vorbehalten.
Franz Bliem Norbert Rode
|
Drucken
Neuer Vorstand wurde gewählt - Jahreshauptversammlung Fischereiverein Celle -
141 stimmberechtigte Mitglieder füllten den Saal in der Kongress Union fast bis auf den letzten Platz. Nach den üblichen Regularien konnte Manfred Kirchhoff einen kurzen Geschäftsbericht abgeben. Er führte aus, dass das Jahr 2015 recht turbulent gewesen war. Er rief zu einem Neubeginn auf in Kameradschaft und Harmonie. Er berichtete, dass die Pachtgemeinschaft Aller II in einer Sondersitzung im November 2015 auf eigene Füße gestellt wurde. Die Vorstände der Mitgliedsvereine beschlossen einstimmig, die Geschäftsführung der PG zukünftig vereinsunabhängig durch einen gewählten Vorstand zu bewältigen. Zum Vorsitzenden wurde Norbert Rode vorgeschlagen und einstimmig gewählt.
Weiterlesen
Drucken