112.000 Aale wurden in die Aller gesetzt

IMG 20200515 WA0006 
 Die Gewässerwarte des FV FAC setzten auch dieses Jahr wie seit 10 Jahren wieder Aale in der Aller und Seitengewässern aus. Wie üblich haben wir 335 kg bekommen, sodass nun 112.000 kleine Aale unsere Gewässer bevölkern. Der Besatz kostet rund 24.000 €, wovon die Hälfte die EU bezahlt.

Drucken



Besatz der Lachte

franz bliem
Früh Auf Celle betreibt seit 2015 in Zusammenarbeit mit dem Unterhaltungsverband die Bekiesung der Lachte. In dieser Zeit sind zahlreiche Kilometer des vereinseigenen Gewässers mit kiesigen Laichbetten ausgestattet worden. Vor einigen Jahren haben wir neben dem Besatz mit Bachforellen auch Meerforellen-Brütlinge in die Nebengewässer der Lachte ausgesetzt.
Dieses Jahr haben wir letzte Woche 20.000 Meerforellen-Brütlinge und 3.000 Lachse in Zusammenarbeit mit der Aller-Oker-Lachsgemeinschaft besetzt. Des Weiteren sind auch 200 kg Bachforellen besetzt worden.
Mit diesen Maßnahmen nimmt der Verein auch am Wettbewerb der Umwelt-Aktion Niedersachsen teil.

Bericht in der CZ vom 23.05.2020

Bericht in der CZ vom 25.05.2020 zur Bekiesung der Lachte

Drucken



 Entnahmenfenster

entnahmefenster
 

"Üblicherweise wird die Binnenfischerei in Deutschland durch Mindestmaße und Schonzeiten reguliert.
Zunehmende Beachtung findet in den vergangenen Jahren auch eine zusätzliche Anwendung von Höchstmaßen,
bei denen neben kleinen Fischen, die die Geschlechtsreife noch nicht erreicht haben,
auch die besonders großen Tiere zurückgesetzt werden müssen, wodurch ein sogenanntes
Entnahmefenster entsteht. (....)
Basierend auf einer Vielzahl aktueller Studien kann geschlussfolgert werden,
dass sich die Schonung großer Laichtiere positiv und stabilisierend auf
befischte Bestände auswirkt. Das Entnahmefenster ist ein geeignetes Instrument um die fischereiliche Sterblichkeit
großer Fische stark zu reduzieren und eine natürliche Alterszusammensetzungin den Beständen zu erreichen.
Mehrere Studien am Beispiel heimischer Fischarten wie Hecht und Zander
haben dies in den vergangenen Jahren sowohl theoretisch als auch empirisch
nachgewiesen, sodass die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf norddeutsche Gewässer gegeben ist."
(Quelle: Dr. Thomas Klefoth, siehe unten)

 

Weiterlesen

Drucken



 Kormoran-Vergrämung Teich Hoppe

AVN FMöllers Kor 3072 1024x667  Ein erwachsener Kormoran verzehrt 450-500 g Fisch pro Tag.Er ist ein perfekter Unterwasserjäger und kann bis zu 60 m tief tauchen.
In Niedersachsen werden im Winter über 7.000 Vögel gezählt.
Zur Brutzeit ab März sind es etwa 3.000.

Wir haben erfolgreich am Teich Hoppe mit der Bespannung und den Flatterbändern die Kormorane ferngehalten.
Ab Ende Februar/Anfang März werden wir die Bänder abmontieren, da dann der Kormoranbestand deutlich zurück geht.
Gleichzeitig tritt durch diese Maßnahme kein Gewöhnungseffekt ein.
Im nächsten Winter werden wir mit Seeadler-Attrappen erneut experimentieren.

Kormoran-Foto: AVN, F. Möllers

Drucken



 Lachte- Fly only ab 2020

 

lachte 1

Das Salmonidengewässer "Lachte" gehört zwischen Blauer Brücke und
Lachtehausen zu den Eigentumsgewässern des Vereins und ist in
diesem Bereich ein reines Salmonidengewässer. 

Ab 2020: Nur Fliegenfischen ist erlaubt!

Vom 01. Mai bis 14. Oktober darf nur mit Fliegenrute, Fliegenschnur und künstlicher Fliege
(Einzelhaken- ohne Widerhaken) auf Bachforellen gefischt werden.
Die Äsche ist ganzjährig geschont.

Andere Angelmethoden (Spinnfischen, Wasserkugel etc.) sind in der Lachtestrecke
von der Blauen Brücke bis zur Straßenbrücke Lachtehausen ganzjährig nicht erlaubt!

Der Bereich von der Brücke Lachtehausen bis zur THW-Brücke ist Schongebiet.
Von der THW-Brücke bis zur Mündung in die Aller sind die üblichen Angelmethoden erlaubt-
die Lachte ist in diesem Bereich ein Mischgewässer.

 

Drucken



 Neue Gewässerordnung ab 01.04.2020

gewaesserordnung foto Die Vereine an der Aller haben eine neue Gewässerordnung entworfen. Sie ist notwendig geworden, da neue Entnahmefenster und Schonzeiten zur Diskussion stehen. Neue Regelungen betreffen den Hecht in der Aller sowie in allen Gewässern Schleie, Barsch, Zander und Karpfen.
Gleichzeitig war es nun angebracht, Befahrensregeln für Boote und Bellyboote zu entwerfen. Hierzu fanden Treffen mit den Interessenten statt und es wurden einvernehmlich Regelungen entworfen.
Gewässerordnung
Richtlinien für Boote und Bellyboote 

Drucken